Verkehrswegebrücken sind nach DIN 1076: 1999-11: » Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen, Überwachung und Prüfung « turnusgemäß alle 3 Jahre durch Sichtprüfung und alle 6 Jahre durch genauere Prüfungen hinsichtlich Schäden zu untersuchen, damit deren Dauerhaftigkeit, Stand- und Verkehrssicherheit gewährleistet ist und ggf. erforderliche Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
![]() |
Zustandsprüfung der Fugen zwischen Widerlager und Schlepp-Platte der Brücke im Rahmen der Belagserneuerung |
![]() |
Prüfung des Anschlusses Gehwegkappe/Gesims einer einfeldrigen Straßenbrücke im Rahmen einer Sanierung | ![]() |
Zustands- und Lagekontrolle eines 2achsial verschieblichen Brückenlagers |
Außer der Durchführung turnusmäßiger Hauptprüfungen von Brückenbauwerken gemäß DIN 1076 und dem Erstellen und Führen von Brückenbüchern bietet das Bau-Sachverständigenbüro Christiansen auch die turnusgemäße Begutachtung allgemeiner in Massivbauweise (Beton- und Mauerwerksbau) errichteter Bauwerke, wie z. B. Parkhäusern, Schwimmbädern, etc., legt hierfür Bauwerksbücher in Anlehnung an DIN 1076 an und entwickelt – je nach Erfordernis – Sanierungskonzepte.
Bauwerksprüfungen führte Dipl.-Ing. Christiansen insbesondere bei Eisenbahnüberführungen und anderen Brücken (vom einfachen Fußgängersteg bis hin zur 6spurigen Mainbrücke) durch, aber auch an anderen Baulichkeiten (u. a. Klärwerksanlagen, Schwimmbädern und Tiefgaragen).
Gerne sind wir bereit, unsere Erfahrungen weiterzugebeben und Ihnen einen Einblick in das Know-how der Bauwerksprüfung und Schadensbeurteilung – auch in Form von Vorträgen, Schulungen und Seminaren – zu gewähren.
Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt per Telefon oder unsere Kontakt-Mail mit uns auf.